Warum fühlen sich unsere Kunden bei uns so wohl?
Es ist nicht nur unsere handwerkliche Leistung die sie schätzen, sondern ebenso der individuelle Umgang mit jedem Kunden. Denn jeder hat eigene Wünsche und Bedürfnisse, die wir gerne gemeinsam mit unserem Team aufnehmen und zusammen in ihrem Haus Wirklichkeit werden lassen. Denn der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt unseres Denken und Handelns.
Warum sehen wir Ihr „Problem“ als Ihre große Chance?
Durch unsere individuelle und kostenlose Beratung und unsere jahrzehntelange Erfahrung im Umbau von bewohnten Häusern sind wir Ihr Problemlöser für Ihre Heizung und Ihr Bad. Durch unsere ständigen Weiterbildungen im technischen und menschlichen Bereich, können wir gemeinsam mit Ihnen eine Lösung Ihrer Ansprüche in die Tat umsetzen. So entsteht für Sie ein nachhaltiges Gesamtkonzept, dass heute schon an Ihr morgen denkt.
Was verstehen wir unter Komplett-Bad und Komplett-Heizung aus einer Hand?
Am Anfang steht unsere kompetente Beratung bei der wir Ihre Wünsche und Bedürfnisse ermitteln. Uns ist es wichtig, dass Sie nur einen Ansprechpartner für die gesamte Umsetzung Ihres neuen Bades oder Ihrer Heizung haben. Auch an Fördergelder oder Zuschüsse denken wir dabei und besprechen die Möglichkeiten. Wir koordinieren alle Arbeiten auch mit fremden Handwerksfirmen, damit aus Ihrem Traumbad / -heizung Wirklichkeit wird. So haben Sie auch während des Umbaus Zeit für die wichtigen Dinge des Lebens.
Warum sehen wir eine neue Heizung und ein neues Bad wie eine Ehe?
Eine neue Heizung und ein neues Bad haben eine Lebenserwartung von 25 Jahren. Das erfordert schon heute, dass wir 25 Jahre vorausdenken und planen. Aus diesem Grund haben wir die Geschäftsnachfolge bereits geregelt. Unsere Söhne Viktor und Stefan sind schon jetzt ein fester Bestandteil unseres Betriebes. Nur so können wir gewährleisten, dass wir unser Ziel: „eine Partnerschaft auf Augenhöhe“ mit Ihnen umsetzen und gemeinsam die „Silberhochzeit“ Ihrer Heizung und Ihres Bades feiern könne.
Warum haben wir schon 1989 die erste heizungsunterstützte Solaranlage (Pionieranlage in Oberschwaben) mit einem Holzvergaserkessel bzw. die Haustechnik im 1. Niedrigenergiehaus in Süddeutschland eingebaut?
Uns war schon damals klar, dass sich die Sonne zum Heizen nutzen lässt und dass regenerative Energien die Zukunft sind. Nur so können wir unseren Kindern eine lebenswerte Erde übergeben.
Warum machen wir unsere Zukunftsprojekte?
Es macht uns Spaß, unseren Mitmenschen zu zeigen, was machbar ist. Egal ob in Ihrem bewohnten Haus ein neues Bad für Ihre geänderten Bedürfnisse eingebaut werden soll oder ob eine neue Heizung fällig ist. Die Rückmeldungen durch unsere Kunden, die Presse, die Wirtschaft und die Politik beweisen, dass es sich lohnt neue, ausgefallene Ideen umzusetzen und dabei zu schauen, was möglich ist.
Warum sparen die Anlagen unserer Kunden soviel Energie ein?
Durch die komplette Systemtechnik und unsere Jahrzehnte lange Erfahrung, die sich in der Energieeffizienz einer Sonnenheizung enorm auswirkt können wir den Brennstoffverbrauch stark reduzieren. So können wir eine Energiekostenhalbierung erreichen.
Warum sind unsere Kunden so begeistert?
Ihre Erwartungen in unsere Arbeit wollen wir übertreffen. Wir bieten alle Arbeiten aus einer Hand an. Dies gibt eine optimale Leistung und bedeutet für unsere Kunden nur einen Ansprechpartner und damit weniger Aufwand. Durch unsere Kundenfragebögen können wir auf die Wünsche und Anregungen unserer Kunden eingehen und so den Service weiter verbessern.
Warum haben wir so viele Auszeichnungen?
Zum Wohle unserer Kunden messen wir uns mit anderen Firmen um dadurch neue Ideen und Impulse zu bekommen. Das bringt uns neue Ideen und öffnet Horizonte.
Warum war unser Haus, dass wir 1995 gebaut haben, schon damals fast ein Passiv-Haus?
Mit biologischen Baumaterialien und modernster Haustechnik wie heizungsunterstützter Solaranlage, Wärmepumpe, kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Top isolierten Wänden, Fenster und dem Dach haben wir schon damals versucht zu zeigen was möglich ist – wir zeigten schon damals, dass sich Ökologie und Ökonomie nicht ausschließen.