Zukunftsforum zum 40-jährigen Firmenjubiläum

in Soziales Engagement

Zum 40-jährigen Firmenjubiläum durfte die Firma Gabriel Heizung Sonne Bad aus Ebersbach-Musbach hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft zum Festakt begrüßen.

Die Laudatio auf unseren vielfach national, wie auch international ausgezeichneten Handwerksbetrieb hielt die Bundestagsabgeordnete Agniezka Brugger und fand wertschätzende und motivierende Worte. „Sie sind am Puls der Zeit geblieben. Als andere noch bezweifelt haben, ob es den Klimawandel überhaupt gibt, haben Sie bereits angepackt“. Sie würdigte die Leistung und stellte die Meilensteine des SHK-Unternehmens vor. Angefangen beim Firmengründer Willibald Gabriel der 1976 den Betrieb ins Leben rief, über die heutigen Inhaber Gerhard und Andrea, die seit 1994 Federführend sind, bis hin zur 3. Generation mit Viktor, Stefan und Frank, die bereits im elterlichen Betrieb mitarbeiten.


Die Bundestagsabgeordnete Agniezka Brugger fand wertschätzende und motivierende Worte.

Als Hauptredner konnten die Gabriels den Regierungsdirektor vom Umweltministerium Baden-Württemberg Herr Peter Wüstner gewinnen. Auch der Landtagsabgeordnete Manfred Lucha ließ sich die Gelegenheit nicht nehmen auf das jahrzehntelanges Umweltengagement der Gabriels hinzuweisen und die Glückwünsche der Landesregierung zu überbringen.

 
Regierungsdirektor Peter Wüstner erklärte den Zuhörern die vom Umweltministerium iniziirte WIN-Charta.


Der Landtagsabgeordnete Manfred Lucha überbrachte die Glückwünsche vom Umwelt- und vom Verkehrsminister und berichtete spannendes zum Thema E-Mobilität.

Die Firma Gabriel Heizung Sonne Bad, die als Innovationsführer in den Bereichen umweltfreundliche Heizung und Komplettbadsanierung bis hin zum rollstuhlgerechten Badumbau gilt, hat sich zu Ihrem Firmenjubiläum etwas Besonderes überlegt. Im Zeichen ihres langjährigen sozialen Umweltengagement wurde die WIN-Charta des Umweltministeriums, die Initiative „Grüner Weg – CO² neutrales Schussental und E-Mobilität zum selber erleben, zu den Hauptthemen dieser zukunftsweisenden Veranstaltung gemacht.


Gerhard Gabriel stellte die "Initiative Grüner Weg" den aufmerksamen Zuhörern vor.

Dass die Gabriels bei der WIN-Charta als Erstunterzeichner und bei der Initiative Grüner Weg als Gründungsmitglied seit Jahren aktiv sind, ist für einen Handwerker ungewöhnlich. Aber warum ist ein Heizungs- und Bäderbauer in diesen sozialen Bereichen tätig? Für ungewöhnliche Projekte und Schlagzeilen ist die Firma Gabriel bekannt. Man denke nur an die Eröffnung des ersten Null-Emissions-Heizungsbaus Deutschlands, die erste kostenlose Sonnenstromtankstelle im Herzen Oberschabens oder den Besuch von Vizekanzler Sigmar Gabriel (MdB) in der Firma Gabriel in Boos. Dies alles zeigt, dass die Gabriels Pioniere, Vorreiter, aber vor allem „Überzeugungstäter“ sind. „Unsere Kunden erwarten zu Recht von uns, dass wir schon heute die Probleme der Zukunft erkennen und im Voraus Lösungen finden, die wir selbst in unserem Betrieb umgesetzt haben. So profitieren unsere Kunden von unserem Wissen und dem Wissen unserer Netzwerkpartner aus Hochschule, Politik, Wirtschaft und den Verbänden“, sagte Gerhard Gabriel. Durch diese Firmenstrategie konnten Gabriels u. a. die Auszeichnungen beim Umweltpreis 2010 und Dienstleister für vorbildliche Kundenfreundlichkeit 2012, die Beide vom Land Baden-Württemberg verliehen wurden, sowie den Marketingpreis des deutschen SHK-Handwerks, für sich verbuchen.

Auf die Nachfrage, was als nächstes Projekt ansteht antwortete Andrea Gabriel: „Das wichtigste Projekt, dass wir schon seit Jahren haben, ist die Ausbildung der Jugendlichen zu Fachhandwerkern. Wir als Bildungspartner mehrerer Schulen, wollen Schulabgänger den Weg ins Handwerk weisen. Schon heute ist absehbar, dass gutausgebildete Fachhandwerker in den nächsten Jahren „mit Gold aufzuwiegen“ sind. Denn nur gut ausgebildeter Nachwuchs garantiert für unsere Kunden Zuverlässigkeit und Sicherheit für die Haustechnik in ihrem Heim. Umso erfreulicher ist es für uns, dass unsere 3 Söhne in die Fußstapfen Ihres Großvaters und Vaters treten und schon heute die Hausinstallation und die Heizungen unserer Kunden kennenlernen.“


Die 2. und 3. Generation bedankte sich bei den Firmengründern.

Der Umweltpreisträger 2014 Alois Holitsch, von der gleichnamigen Schreinerei und Stefan Pochert von Bici, gaben ihre Erfahrungen aus der Praxis mit E-Autos bzw. E-Biks an die anwesenden Gäste weiter. „E-Mobilität rechnet sich und funktioniert. Es kommt nur auf die Sichtweise an“ so Holitsch.


"E-Mobilität rechnet sich und funktioniert," erzählte Alois Holitsch aus seinem Erfahrungsschatz.

Im Anschluss konnten die interessierten Besucher die E-Mobilität mit Elektroautos und E-Bikes verschiedener Hersteller erleben. So merkte mancher, dass E-Mobilität Spaß macht.

   
Elektro-Autos für unsere Gäste zum Anfassen und Ausprobieren.


Auch mit verschiedenen E-Bikes von Stephan Pochert konnte Probe gefahren werden.

Zum Abschluss der Veranstaltung überreichte der Geschäftsführer Franz Moosherr von der Kreishandwerkerschaft Ravensburg , die Urkunde zum 40-jährigen Firmenbestehen an den Firmengründer Willi Gabriel. Joachim Arnegger wurde für 25 Jahre treue Dienste bei der Firma Gabriel Heizung Sonne Bad geehrt und mit den „silbernen Manschettenknöpfen der Sanitär Heizung Klima-Branche“ von seinem Chef ausgezeichnet.

   
Franz Moosherr von der Kreishandwerkerschaft Ravensburg überreichte dem Firmengründer Willi Gabriel die Urkunde zum 40-jährigen Firmenbestehen.


Joachim Arnegger wurde für 25 Jahre treue Dienste bei der Firma Gabriel Heizung Sonne Bad geehrt.

Impressionen - schön war's

Presse

Lesen Sie hier die Berichte, die in der Schwäbischen Zeitung über unser Event erschienen sind.

"Ein Pionier der erneuerbaren Energien" Schwäbischen Zeitung Bad Waldsee vom 08.03.2016

"Ein Pionier der erneuerbaren Energien" Schwäbischen Zeitung Bad Saulgau vom 07.03.2016