WIN!-Charta des Landes Baden-Wüttemberg

in Soziales Engagement

Umweltminister Franz Untersteller: „Sozial verantwortungsvoll, umweltbewusst und ressourcenschonend handelnde Unternehmen sollen zu einem Markenzeichen der baden-württembergischen Wirtschaft werden“

Vertreterinnen und Vertreter von 38 Unternehmen, darunter als einzige Firma aus Oberschwaben die Gabriel GmbH Heizung Sonne Bad, im Land haben am 20.05.2014 in Fellbach gemeinsam mit Umweltminister Franz Untersteller die neue „WIN!-Charta“ unterzeichnet. Damit bekennen sich die Unternehmen zu insgesamt zwölf Leitsätzen und Zielen nachhaltigen Wirtschaftens, benennen ein Nachhaltigkeitsprojekt aus ihrer Region, das sie unterstützen wollen und verpflichten sich zu einem regelmäßigen schriftlichen Rechenschaftsbericht.

Franz Untersteller: „Soziale Verantwortung, Ökonomie und Ökologie sind keine Gegensätze. Vielmehr werden Unternehmen mittel- und langfristig nach meiner Überzeugung nur dann erfolgreich sein können, wenn sie diese Aspekte als echte Chance und Notwendigkeit begreifen.“ Dies gelte gerade in einem rohstoffarmen Land wie Baden-Württemberg und in Zeiten von Klimawandel, knapper werdenden Ressourcen sowie gut informierten und kritischen Verbrauchern.

Für die Firma Gabriel war es eine Herzensangelegenheit bei der Erstunterzeichnung der WIN!-Charta dabei zu sein. Sie sehen sich hier als Vertreter des Handwerks, denn das Handwerk setzt die Energiewende im Haus des Kunden um. mit dieser Unterschrift sind die Umweltpreisträger 2010 aus Boos, Netzwerkpartner und können ihr Jahrzehnte langes Expertenwissen direkt an die Politik, die Hochschulen und nicht zuletzt an die anderen Mitunterschreiber weiter geben. Denn nur das Handwerker hat die Möglichkeit die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden sowie die Anforderungen Vorort, in die Praxis umzusetzen und diese Erfahrungen weiterzugeben. Auf die Frage von Herrn Peter Wüstner der als Referent für nachhaltiges Wirtschaften im Umweltministerium arbeitet und durchs Programm führte, antwortete Andrea Gabriel „Unser Ziel ist es, alle zu Gewinnern zu machen. Der Kunde bekommt einen Handwerker der ihn begeistert und eine Heizung die im bares Geld spart; unsere Mitarbeiter haben Spaß an ihrer Arbeit und täglich neue Herausforderungen, denn jede Heizanlage, jedes Bad ist einmalig und nicht zuletzt gewinnt die Umwelt.“

Aber nicht nur die Unternehmen profitieren von der WIN!-Charta. Die logische Konsequenz daraus ist, dass neue, sichere Arbeitsplatze geschaffen werden, weil die Wirtschaft neue Technologien und Verfahren entwickelt, die weltweit gefragt sind. Davon profitiert jeder. Durch den Einsatz z.B. modernster Heiztechnik bleibt die Kaufkraft im Ländle und die Heizkosten bezahlbar. Zusätzlich ist es ein gutes Gefühl die Umwelt zu schonen.

„Mit der WIN!-Charta ermöglichen wir es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen im Land, ihr Engagement für nachhaltiges Wirtschaften systematisch voranzubringen und auch nach außen zu dokumentieren“, sagte Minister Untersteller weiter. Er hoffe, dass noch viele Unternehmen diesem positiven Beispiel folgen und ebenfalls die Charta unterzeichnen werden.

Ein jährlicher Nachhaltigkeitsbericht der sowohl auf der eigenen Website, als auch auf der Website der WIN!-Charta veröffentlicht wird, ist verpflichtend um weiterhin dabei zu sein. Nach kompletter Veröffentlichung des Berichtes bekommt der Betrieb das WIN!-Charta-Siegel für das jeweilige Jahr zuerkannt (sh. unten).

Seit 2017 sind diese Nachhaltigkeitsberichte der WIN!-Charta so gestaltet, dass sie den Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/95/EU für Nachhaltigkeitsberichtserstattung erfüllen.
Diesen Anforderungen stellen wir uns! Wir müssten sie aber nicht erfüllen, da diese Anforderungen nur für große Unternehmen – ab 500 Mitarbeiter – und Unternehmen „von öffentlichem Interesse“ wie z.B. börsennotierte Unternehmen, Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und solche Unternehmen, die von den Mitgliedstaaten ausdrücklich als Unternehmen von öffentlicher Bedeutung bestimmt wurden, gilt. Uns ist es wichtig zu zeigen, dass diese Anforderungen ein kleiner Handwerksbetrieb leisten kann und so ein Vorbild für deutlich größere Betriebe ist.


UN SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS - 17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Im September 2015 wurde die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von Staats- und Regierungschefs aller Mitgliedsstaaten verabschiedet. Mit der 2030-Agenda verfolgt die Staatengemeinschaft das Ziel, gemeinsam den globalen Herausforderungen, wie Armut und Hunger, Klimawandel und Verlust der Biodiversität, zu begegnen und die globale Entwicklung nachhaltig zu gestalten.

Herzstück der Agenda sind die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung – Sustainable Development Goals (SDGs). Mit den SDGs beruhen erstmals international anerkannte Entwicklungsziele auf allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: der ökologischen, sozial und ökonomischen. Die Ziele selbst können unabhängig voneinander und in Kombination betrachtet werden. Ihnen allen sind jedoch fünf Grundprinzipien vorangestellt, die ihren Zusammenhang veranschaulichen: Menschen, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft (im Englischen die „5 Ps“: People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership).

Bei unserem WIN!-Charta-Workshop im Dezember 2018 haben wir uns mit dem Thema befasst und durften feststellen, dass die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung - Sustainable Development Goals (SDGs) -, auf den 3 Säulen der Nachhaltigkeit beruhen. Diese 3 Säulen wiederum sind inhaltlich die Selben wie die, die den 12 Leitsätze der WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg zugrunde liegen. Im angehängten Dossier (bitte hier klicken) werden die Zusammenhänge zwischen den Leitsätzen und den SDGs aufgearbeitet und dargestellt. Wir, als Firma Gabriel helfen mit und stehen hinter dieser guten und wichtigen Sache. Wir nehmen die globale Herausforderung an, die nur gemeinsam, von der gesamten Gesellschaft, nachhaltig gelöst werden kann. Uns ist es wichtig, Andere auf dieses globale Ziele hinzuweisen und zu zeigen, dass jeder Betrieb, egal ob groß oder klein, ob Industrie, Handel oder Handwerk, mithelfen kann und muss diese Ziel zu erreichen.

 

WIN!-Charta-Siegel, Zielkonzept und Nachhaltigkeitsberichte seit 2014 - bis heute

Unser neue WIN!-Charta-Nachhaltigkeitsbericht 2023 ist fertig. 

Das erste Mal veröffentlichen wir hier unsere CO2-Bilanz. Woher unsere 16,53 t CO2-Emissionen kommen, können Sie hier anschauen.

 

Unser neue WIN!-Charta-Nachhaltigkeitsbericht 2022 ist fertig. Der neue gestaltete Bericht der WIN-Charta ist so gestalltet, dass er die Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/95/EU für Nachhaltigkeitsberichtserstattung erfüllt. Zusätzlich haben wir die "UN SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS SDGS" also die "17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG" in unserem WIN-Charta-Bericht geprüft und entsprechend darauf verwiesen.

Das WIN!-Charta-Siegel 2021 haben wir erhalten.
Ab 2018 gibt es das WIN!-Charta-Siegel nur noch ganz ohne Jahreszahl.

Unser neue WIN!-Charta-Nachhaltigkeitsbericht 2021 ist fertig.   Der neue gestaltete Bericht der WIN-Charta ist so gestalltet, dass er die Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/95/EU für Nachhaltigkeitsberichtserstattung erfüllt. Zusätzlich haben wir die "UN SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS SDGS" also die "17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG" in unserem WIN-Charta-Bericht geprüft und entsprechend darauf verwiesen.

 


Das WIN!-Charta-Siegel 2020 haben wir erhalten.
Ab 2018 gibt es das WIN!-Charta-Siegel nur noch ganz ohne Jahreszahl.

Hier unser Nachhaltigkeisbericht 2020 für Sie zum Lesen. Der neue gestaltete Bericht der WIN-Charta ist so gestalltet, dass er die Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/95/EU für Nachhaltigkeitsberichtserstattung erfüllt. Zusätzlich haben wir die "UN SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS SDGS" also die "17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG" in unserem WIN-Charta-Bericht geprüft und entsprechend darauf verwiesen.

 


Das WIN!-Charta-Siegel 2019 haben wir erhalten.
Ab 2018 gibt es das WIN!-Charta-Siegel nur noch ganz ohne Jahreszahl.

Hier unser Nachhaltigkeisbericht 2019 für Sie zum Lesen. Der neue gestaltete Bericht der WIN-Charta ist so gestalltet, dass er die Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/95/EU für Nachhaltigkeitsberichtserstattung erfüllt. Zusätzlich haben wir die "UN SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS SDGS" also die "17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG" in unserem WIN-Charta-Bericht geprüft und entsprechend darauf verwiesen.

 


Das WIN!-Charta-Siegel 2018 haben wir erhalten.
Ab 2018 gibt es das WIN!-Charta-Siegel nur noch ganz ohne Jahreszahl.

Hier unser Nachhaltigkeisbericht 2018 für Sie zum Lesen und um uns zu überprüfen.
Der neue gestaltete Bericht der WIN-Charta ist so gestalltet, dass er die Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/95/EU für Nachhaltigkeitsberichtserstattung erfüllt.

 


Das WIN!-Charta-Siegel 2017 haben wir erhalten.

Hier unser Nachhaltigkeitsbericht 2017 für Sie zum Lesen und um uns zu überprüfen.
Der neue gestaltete Bericht der WIN!-Charta ist so gestalltet, dass er die Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/95/EU für Nachhaltigkeitsberichtserstattung erfüllt.

 

WIN Charta Siegel2016
Das WIN!-Charta-Siegel 2016 haben wir erhalten.

Hier unser Nachhaltigkeitsbericht 2016 für Sie zum Lesen und um uns zu überprüfen.

 


Das WIN!-Charta-Siegel 2015 haben wir erhalten.

Hier unser Nachhaltigkeitsbericht 2015 für Sie zum Lesen und um uns zu überprüfen.

 

WebWIN ChartaUrkunde
WIN!-Charta-Urkunde 2014 unterschrieben von Herrn Umweltminister Untersteller und Gerhard Gabriel.

Unser 2014 ausgearbeitetes und eingereichtes Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN!) Baden-Württemberg. Dieses ist Grundlage für alle folgenden Nachhaltigkeitsberichte.

Sie können sich hier auf der Website der Win!-Charta über das Projekt der Landesregierung und über die Erstunterzeichner mit ihren individuellen Zielkonzepten informieren. Zusätzlich gibt es dort auch einen Film über diese Veranstaltung zu sehen.

Pressestimmen

Die Deutsche Handwerkszeitung hat darüber berichtet. Lesen Sie hier den Artikel vom 04.07.2014.



Zwei wichtige Unterschriften: Umweltminister Franz Untersteller und Gerhard Gabriel unterschreiben öffentlich die WIN!-Charta.


Anschließend unterhalten wir uns über die neu eingebaute Pelletheizung im Haus von Herrn Untersteller.


...das Fotografieren geht weiter (Herr Minister Untersteller, Andrea Gabriel und Gerhard Gabriel).


Hier sehen Sie alle Vertreter der 38 Firmen, die die WIN!-Charta als Erstunterzeichner unterschrieben haben.

Wir setzen unsere Ziele um:

"Badumbau jetzt - oder auf später verschieben" Mai 2020-Ausgabe "Guckloch"-Magazin.

Heizungsförderung 2020 "Bares Geld vom Staat geschenkt" Februar 2020-Ausgabe "Guckloch"-Magazin

"Handwerk schafft Zukunft"  Deutschen Handwerkszeitung 26. Juli 2019 .

"Der Zukunftspreis des Handwerks für Firma Gabriel"  Website SI-Fachmagazins vom 22.07.2019

"Gesellenbrief als Möglichkeit auf dem Weg zum Hochschulabschluss" Guckloch-Magazien Ausgabe Februar 2019

"Firma Gabriel mit Umweltpreis ausgezeichnet" Schwäbische Zeitung Aulendorf vom 12.12.2018

Gabriel schafft erneurt Nominierung für Umweltpreis Schwäbischen Zeitung Bad Saulgau vom 27.07.2018 (Leitsatz 05 – Energie und Emissionen).

Firma Gabriel hofft auf Umweltpreis. Schwäbischen Zeitung Bad Saulgau vom 14.06.2018 (Leitsatz 05 – Energie und Emissionen).

Beim "Dating" ist der Andrang uneinheitlich. Schwäbische Zeitung Bad Saulgau vom 17.03.2018 (Unser WIN-Projekt).

"Badsanierung im bewohnten Haus"Badsanierung im bewohnten Haus" Guckloch-Ausgabe Dezember 2017 (Kostenloses Mitteilungsblatt für Bad Schussenried, Aulendorf, Bad Buchau und Umgebung - der regionale Bericht wurde von uns verfasst). (Leitsatz 10 Anspruchsguppen).

"Scheitholzheizen leichtgemacht und staatlich gefördert" Guckloch-Ausgabe Dezember 2016 (Kostenloses Mitteilungsblatt für Bad Schussenried, Aulendorf, Bad Buchau und Umgebung - der regionale Bericht wurde von uns verfasst). (Leitsatz 05 – Energie und Emissionen)

Bei unserem Zukunfstforum gaben wir Wissen weiter und führten Personen, Initiativen, Firmen und Verbände zusammen. "Ein Pionier der erneuerbaren Energien" Schwäbischen Zeitung Bad Waldsee vom 08.03.2016 und Bad Saulgau 07.03.2016. (Leitsatz 10 Anspruchsguppen).

Badumbau - auch mit Handicap ist möglich und erleichtert das Leben. "Durch Umbau länger zu Hause leben" SZ 18.02.2015 Bereich Weingarten und Altshausen (ähnlicher Artikel). (Leitsatz 10 Anspruchsguppen).

Unser WIN-Projekt: Aktivitäten im Unterricht: "Bildungspartner zu Gast im Unterricht". Dieser Artikel ist am 13.11.2014 im Stadtjournal Bad Saulgau erschienen.