Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg 2010

Die Firma Gabriel erhält die Anerkennung beim Baden-Württembergischen Umweltpreis aus den Händen von Umwelt- und Verkehrsministerin Tanja Gönner (MdL).

Der Umweltpreis Baden-Württemberg wird alle 2 Jahre für herausragende Leistungen bei der Förderung des Betrieblichen Umweltschutzes und der Umweltorientierten Unternehmensführung vergeben. Die Schirmherrin Umwelt- und Verkehrsministerin Tanja Gönner, suchte gemeinsam mit der Jury, die die 26 Bewerber im Sommer 2010 besuchten, die auszuzeichnenden Firmen aus.

Am 01.12.2010 war es dann soweit. Frau Ministerin Gönner überreichte Andrea Gabriel die Auszeichnung mit den Worten: „Der Dank ist die schärfste Form der Bitte“ dadurch forderte sie uns auf, weiter als Leuchtturm für andere Firmen und Institutionen den Weg in eine sonnige Zukunft zu weisen. Das ganzheitliche Konzept, so Gönner, ist wichtig. Alle ausgezeichneten Betriebe bat die Ministerin, ihr Umweltengagement nach außen zu tragen und damit zum Nachahmen anzuregen. Die Motivation sich als Familienbetrieb beim Umweltpreis zu bewerben resultiert aus der Frage, ob die umweltbewusste Firmenphilosophie in die richtige Richtung geht. Mit dieser Anerkennung das Landes Baden-Württemberg werden wir darin bestärkt, diesen eingeschlagenen Weg weiter zu gehen. Für die Modernisierer bedeutet dieses Wissen Zukunftssicherheit. Die Kraft der Sonne gilt es zu nutzen.


Vor der Preisverleihung, in freudiger Erwartung.
Erna Reck, Andrea und Gerhard Gabriel,
Willi und Emma Gabriel (v.l.)


Andrea und Gerhard Gabriel erhalten im Neuen Schloss
in Stuttgart die Urkunde von Ministerin Tanja Gönner.


Bei der Preisverleihung im Weißen Saal.


Impression danach.

Laudatio des Umweltministeriums Baden-Württemberg

Gabriel GmbH

Unternehmen: Die Heizungsfirma leistet schon seit Jahren Pionierarbeit im Bereich umweltfreundliches Heizen. Der Schwerpunkt liegt beim Einbau heizungsunterstützter Solaranlagen. Die Solaranlagen sind stets Ausgangspunkt für die Heizsysteme. Jährlich werden ca. 50 Anlagen bei Kunden eingebaut.

Beschäftigte: 5,5 Mitarbeiter

Herausragende Leistungen im Umweltschutz

Betriebs- und Gebäudeökologie

  • Betrieb verfolgt das Ziel des „Null-Emissionen-Betriebs“ > seit 2009 wird im gesamten Betrieb mehr Energie erzeugt, als benötigt wird
  • vielfältige Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen im Bereich des eigenen Firmengebäudes, beim Einbau der Anlagen beim Kunden sowie bei den eingesetzten Fahrzeugen
  • Alle Verbräuche werden dokumentiert und ausgewertet > Energiespar-Jahrbuch
  • patentierter Solarstromanhänger (230 Volt Leistung) > wird auf Baustellen mitgenommen
  • eigene Solartankstelle für Elektrofahrzeuge auf dem Betriebshof
  • Beachtung von ökologischen Beschaffungskriterien beim Büromaterialeinkauf > Pakete sind aus Recyclingmaterial und werden mit DHL GoGreen frankiert > Beachtung von Umweltkriterien bei Auswahl der Reinigungsfirma für die Arbeitskleidung (Stichwort: „Umweltfreundliches Waschen“)
  • Wohn- und Geschäftshaus wurde vor 15 Jahren aus ökologischen Baumaterialien errichtet. (optimale Dämmung, Fotovoltaikanlage, Wärmerückgewinnung, Wasser-Wärmepumpe)

Produktökologie

  • Der Schwerpunkt liegt beim Einbau heizungsunterstützter Solaranlagen (Öl, Gas, Pellets in Kombination mit Solaranlagen)
  • Umfangreiche und individuelle Kundenbetreuung: Kunde kann sich über Referenzanlagen auf der Homepage über erzielte Brennstoffeinsparungen informieren > auf Wunsch des Kunden auch Anschluss der Spül- und Waschmaschinen an die Warmwasserversorgung durch die Solaranlage
  • After-Sales-Service: Nach Einbau der Anlage drei Einweisungsgespräche im Abstand von je vier Monaten > Notfallservice > Erstellung eines Energiesparbuches zur Dokumentation der Kosten- und Energieeinsparungen im Vergleich zur konventionellen Heizanlage
  • Kennzeichnung der Produkte mit Gütesiegeln wie dem Blauen Engel, Stiftung Warentest oder DGS / ISES Solarpreis (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V./International Solar Energy Society)

Einbindung der Mitarbeiter

  • interne und externe Schulung der Mitarbeiter zu umweltrelevanten Themen
  • Ideensammlung zu Verbesserungen im betrieblichen Umweltschutz mehrmals im Jahr > in Gruppenarbeit wird an deren Verwirklichung gearbeitet
  • es stehen die Firmen-Elektrofahrzeuge zur Verfügung, die kostenlos an der betriebseigenen Elektrotankstelle aufgeladen werden können

Einbindung der Öffentlichkeit

  • intensive Öffentlichkeitsarbeit soll zeigen, dass sich Null- und Plus- Energiehäuser rechnen
  • Information über Internet, Tag der offenen Tür, Firmenjubiläen und Ausstellungen > intensiver Kontakt mit der örtlichen Presse und Radiosendern > aktive Werbung über Kundenkontakte
  • „Kraft der Sonne“ wird Kunden und Interessierten durch „Erleben“ näher gebracht: Fahrproben mit Elektroauto > Solartankstelle > Vergleichsrechnungen
  • Initiierung eines Kundenstammtisches auf Anregung der Kunden
  • Betrieb unterstützt das Bioenergiedorf Lampertsweiler und die Gemeinde Ebersbach-Musbach: kostenlose Ausarbeitung eines Nahwärmekonzeptes)


Unter https://um.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/ kommen Sie direkt auf die Seite des Umweltministeriums Baden-Württemberg mit der ausführlichen Laudatio.


Presse

Den gesamten Bericht aus den Klimaradio-Nachrichten vom 17.11.2010 können Sie hier hören.
: Klimaradio - die Nachrichten

Den gesamten Bericht aus den Klimaradio-Nachrichten vom 30.11.2010 können Sie hier hören.
: Klimaradio - die Nachrichten

"Sonnig: Solarenergie lässt Firma stahlen", SZ- (Ravensburg/Weingarten sowie Bad Waldsee / Aulendorf) 09.12.2010

"Umweltpreis verliehen", SZ-Bericht vom 04.12.2010

 - Umwelt - "Umweltpreis", Bericht 30.11.2010

 - Umwelt - "Umweltpreis", Bericht

"Land lobt Heizungsbauer", SZ-Bericht vom 17.11.2010

– Umwelt - Umweltpreis, Bericht vom17.11.2010

Alle ausgezeichneten Betrieb beim Umweltpreis für Unternehmen 2010 Baden-Württemberg

Handel

  • Kaufland Warenhandel GmbH & Co. KG, Filiale Eppingen (Preisträger) 
  • Lebensmittelmarkt Edeka, Blatter und Rees OHG, Freiburg St. Georgen (Anerkennung)
  • Empen Optik, Tettnang (Anerkennung)

Dienstleistung

  • Stadtwerke Karlsruhe GmbH (Preisträger)
  • Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz mit katholischer Spitalstiftung Horb am Neckar (Anerkennung)
  • Abilis GmbH, Stutensee (Anerkennung)

Handwerk

  • Brauerei Clemens Härle KG, Leutkrich im Allgäu (Preisträger)
  • Gabriel GmbH, Ebersbach-Musbach / Boos (Anerkennung)
  • Rikker Holzbau GmbH, Affalterbach (Anerkennung)

Industrie

  • Pfizer Manufacturing Deutschland GmbH, Standort Freiburg (Preisträger)
  • Koehler Kehl GmbH (Anerkennung)
  • Georg Fischer Automobilguss GmbH, Singen (Anerkennung)
  • Nestlé Deutschland AG - Maggi Werk, Singen (Anerkennung)
  • GARDENA Manufacturing GmbH, Ulm (Anerkennung)
  • E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, Oberderdingen (Anerkennung)
  • Gebrüder Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH & Co. KG, Dietenheim (Anerkennung)

Sonderpreis „Unternehmerische Verantwortung – regionales Engagement“

  • Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG, Meßstetten – Tieringen

(Quelle: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg)